Verletzung des Bizepssehnenankers (SLAP-Läsion)

From brand strategy to creative execution, discover how our services can elevate your brand.

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.

Kontakt

Das Labrum (Gelenklippe des Schultergelenkes) kann man sich ähnlich dem Meniskus am Kniegelenk als einen faserknorpeligen Ring vorstellen, der die Gelenkfläche vergrössert und die Pfanne vertieft. Es erhält den Flüssigkeitsfilm der Gelenkflächen und hilft den Humeruskopf zentriert zu halten. Am obersten Punkt des Labrums inseriert die lange Bizepssehne. Durch eine Überlastung oder ein Unfallereignis können hier Verletzungen auftreten.

Die Patienten klagen über einen diffusen Schulterschmerz. Die Schmerzen können unter Kompression und Rotation provoziert werden. Je nach Grad der Labrumverletzung wird die konservative oder operative Therapie empfohlen. Zur konservativen Therapie zählen entsprechende schmerzlindernde Medikamente, intraartikuläre Infiltrationen und entsprechende physiotherapeutische Behandlungen. Der Oberarm sollte hier unter Schulterniveau mobilisiert werden, um einen Zug auf das Labrum zu vermindern. Operativ kommen arthroskopische Op-Verfahren, je nach Ausmass der Verletzung, mini-open-Techniken zur Anwendung. Mit Fadenankern kann das Labrum nach Anfrischen der Flächen refixiert werden. Bei grossen Läsionen kommen nur das Durchtrennen und Refixieren der Bizepssehne (Tenotomie, Tenodese) in Frage.

Kontakt

Wir möchten für Ihre individuelle Betreuung Zeit haben.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für Ihre persönliche Sprechstunde mit uns.
Kontaktieren