Periprothetische Frakturen

From brand strategy to creative execution, discover how our services can elevate your brand.

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.

Kontakt

Eine periprothetische Fraktur liegt vor, wenn der Knochen, in dem die Prothese verankert ist, gebrochen ist. Die Versorgung von periprothetischen Frakturen gehört zu den anspruchsvollsten Operationen der Orthopädie und Traumatologie. Die Anzahl dieser Frakturen nimmt zu, unter anderem durch die Zunahme der Sport- und Freizeitaktivitäten auch im höheren Lebensalter.

In der Praxis kann eine periprothetische Fraktur intraoperativ, also während einer Operation, und postoperativ, also nach einer Operation vorkommen. Die Ursachen dieser Brüche in der Umgebung einer Prothese liegen primär in Stürzen im häuslichen Umfeld des Patienten, aber auch in Verkehrs- oder Freizeitunfällen, in unkontrollierten Stürzen als Folge von Nebenerkrankungen und in der Mehrbelastung durch Lockerung, bzw. Revision eingesetzter Prothesen. Als Risikofaktoren gelten die Osteoporose, die Auflösung von Knochengewebe (Osteolyse) als Folge von Entzündungen oder Tumoren, eine Schädigung der Knochensubstanz (Kortikalisperforation) und mechanische Überbeanspruchungen bei gelockerten Prothesen.

Bei der Reoperation (Reparatur des künstlichen Gelenkes) verfolgen wir folgende Ziele: die Akutschmerztherapie, die Wiederherstellung der achsgerechten, anatomischen Verhältnisse sowie die frühe Mobilisierung der Patienten nach der Operation. Für die Versorgung periprothetischer Frakturen werden spezielle Instrumentarien und Implantate benötigt.

Platten- und Schraubensysteme zur operativen Versorgung (Fa. De PuySynthes)

Postoperatives Röntgenbild einer periprothetischen Fraktur des rechten Hüftgelenkes.

Kontakt

Wir möchten für Ihre individuelle Betreuung Zeit haben.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für Ihre persönliche Sprechstunde mit uns.
Kontaktieren