Moderne Chirurgie Fuss

From brand strategy to creative execution, discover how our services can elevate your brand.

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.

Kontakt

Die moderne Chirurgie des Vorfusses

Was darf heute erwartet werden, wenn man sich an den Füssen operieren lässt (Operation, Anaesthesie, Schmerzen, Arbeitsausfall, Nachbehandlung, etc.)?

Die Fusschirurgie ist heute eine voll etablierte Fachrichtung und hat mit den zum Teil verstümmelnden Methoden von früher, die bisweilen zu noch mehr Schmerzen führen konnten, nichts mehr zu tun. Hier sind beachtliche Fortschritte mit neuen Methoden, Instrumenten und Implantaten erzielt worden, welche einerseits die postoperative Phase einfach und meist schmerzfrei machen und andererseits gute (und schöne!) Resultate mit sehr geringer Rückfallquote ergeben.

Im Folgenden sollen die am meisten gestellten Fragen im Zusammenhang mit der operativen Behandlung von Vorfuss-Deformitäten beantwortet werden:

Operation

Wie lange dauert der Spitalaufenthalt?

Bei einer einfachen Korrektur eines Hallux Valgus normalerweise 3-4 Tage, bei komplexeren Eingriffen und bei Operationen an beiden Füssen bis zu einer Woche. Der Klinik-Eintritt findet normalerweise am Operationstag statt. Diese Operationen bedeuten für den betroffenen Fuss einen recht ausgedehnten Eingriff. Er bedarf deshalb unmittelbar nach der Operation einer sicher 24-stündigen Ruhezeit. Je nach Verlauf der Operation muss zudem eventuell ein Drainageschlauch eingelegt werden, der nach ca. 48 Stunden entfernt wird.

Welches ist die bevorzugte Anaesthesieart für diesen Eingriff?

Da diese Operationen wie oben erwähnt für den betreffenden Fuss recht ausgedehnt sind und in Blutsperre durchgeführt wird, eignet sich eine Lokalanaesthesie (örtliche Betäubung) sicher nicht. Empfohlen wird eine Spinalanaesthesie, bei der die untere Körperhälfte für die Dauer der Operation unempfindlich gemacht wird, der Patient jedoch wach bleibt und selber atmet. Eine Allgemeinnarkose ist aber sicherlich in Einzelfällen ebenfalls möglich.

Wie stark sind die Schmerzen nach der Operation

Diese dürfen im Allgemeinen als gering bis mässig eingestuft werden; sie sind jedoch individuell auch hier recht unterschiedlich stark, vor allem die ersten zwei Tage postoperativ. Zur Schmerzbekämpfung unmittelbar postoperativ wird meist am Oberschenkel ein Schmerzkatheter eingelegt, mit dem der operierte Fuss praktisch vollständig schmerzfrei wird, ohne dass zusätzlich Medikamente eingenommen werden müssen.

Nachbehandlung

Wie schnell kann man nach der Operation wieder stehen und gehen?

Im Allgemeinen darf man bei normalem Verlauf bereits 24 Stunden nach der Operation in einem speziellen Schuh, der das Abrollen verhindert, wieder kurze Strecken gehen. Allerdings sollte der operierte Fuss während der ersten 2 Wochen unbedingt vermehrt hochgelagert und gekühlt werden, um die Heilung nicht zu verzögern (Schwellung!). 4 Wochen postoperativ darf wieder normales Schuhwerk getragen werden. Dieser Wechsel kann nochmals eine Periode mit etwas mehr Schmerzen zur Folge haben, da der Fuss nun wieder mehr belastet wird.

Braucht es postoperativ Physiotherapie?

Nach einer Vorfuss-Operation wie im Folgenden beschrieben sind die Zehen in den Grundgelenken zuerst (bedingt durch die Schwellung) ziemlich unbeweglich, die Bandstrukturen müssen zuerst (zum Teil über Wochen) wieder aufgedehnt werden. Normalerweise kann dies durch Selbsttraining erreicht werden, zudem ergibt sich dies beim normalen Gehen ebenfalls wieder. Anderenfalls müsste mit entsprechender physikalischer Therapie nachgeholfen werden. Auch die postoperative Schwellung kann eine entstauende Therapie notwendig machen (Lymphdrainage, Massage).

Wie schnell kann man wieder arbeiten?

Bei einfacheren Eingriffen oder einer körperlich wenig belastenden Büroarbeit kann man normalerweise bereits nach zwei bis vier Wochen wieder arbeiten.  Bei Arbeiten jedoch, bei denen man den ganzen Tag auf den Beinen steht (oder bei grossen Eingriffen, sowie ausgeprägter Schwellungstendenz der Füsse), kann die Arbeitsunfähigkeit ein bis zwei Monate betragen. Auf jeden Fall muss dieses Problem mit jedem einzelnen Patienten gesondert besprochen werden.

Wie schnell darf man wieder Autofahren?

Solange die Spezialschuhe getragen werden müssen, ist das Führen eines Autos oder Motorrades verboten, auch wenn man sich noch so gut fühlt!

Wie schnell darf man wieder Sport treiben?

Auch hier können nur grobe Richtlinien angegeben werden: Bereits im Spezialschuh kann man beispielsweise auf ebenen Strecken Velo fahren oder auf dem Hometrainer bei leichter Belastung trainieren. Längere Strecken gehen darf man nach 4 Wochen je nach Wohlbefinden (vorsichtig beginnen und langsam steigern!). Die volle sportliche Belastbarkeit ist im Allgemeinen nach ca. 4-6 Monaten wieder erreicht.

Resultate

Spätestens ab dem dritten Monat kann mit grosser Sicherheit damit gerechnet werden, dass die operierten Füsse soweit abgeschwollen sind, dass normale Schuhe wieder einigermassen passen. Dann ist auch meist der Zeitpunkt erreicht, an dem die Füsse wieder weitgehend normal aussehen – sie sind aber meist noch immer wieder, und dies vor allem des Abends und nach längerem Stehen oder Sitzen, geschwollen. Deswegen hat man als Patientin häufig das Gefühl, der Fuss sei nun breiter als vor der Operation, was aber nicht stimmt: durch die Schwellung ist der Rist höher, was zu einem Engegefühl im Schuh führt – und dieses wiederum wird vor allem an den Seiten wahrgenommen. Nach sechs Monaten ist das Endresultat zu 90-95% erreicht. Eine (langsame) Verbesserung findet aber immer bis zu einem Jahr nach der Operation statt, in Einzelfällen sogar noch während 1 ½ Jahren. Nach einem Jahr ist die Behandlung im Allgemeinen abgeschlossen.

Wichtig: Nach komplexen Eingriffen ist es allerdings möglich, dass kleine Nachkorrekturen vorgenommen werden müssen, da insbesondere die Narbenbildung in den kleineren Zehen nicht immer vorausberechnet werden kann!

Kontakt

Wir möchten für Ihre individuelle Betreuung Zeit haben.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für Ihre persönliche Sprechstunde mit uns.
Kontaktieren